Ladedatenanalyse


Nach erfolgreicher Errichtung der Ladeinfrastruktur werden nun Ladedaten erfasst und analyisiert. Anhand verschiedener Auswertungen ist der Markthochlauf der Elektromobilität in der Electric City Rüsselsheim zu beobachten.

Abnahme am 30. September 2021 vor der Inbetriebnahme

Foto: Eigene Aufnahme Ladevorgang an Ladefarm © Magistrat der Stadt Rüsselsheim

Fakten zur CLEVER Ladeinfrastruktur in Rüsselsheim


 

792

Errichtete öffentliche Ladepunkte ¹

31187

Abgeschlossene Ladevorgänge

430389

Geladene Energie [kWh]

53

Vollelektrische Erdumrundungen ²

348

Lokal eingesparte CO2-Emissionen [Tonnen] ³

43

Lokal eingesparte Stickoxid-Emissionen [Tonnen] ⁴

6731

Gesamte Ansteckzeit ladender Fahrzeuge [Tage]

15

Durchschnittliche Energie pro Ladevorgang [kWh]

1: Es wurden insgesamt 792 Wechselstrom-Ladepunkte errichtet, die maximale Ladeleistungen von 11 - 22 Kilowatt bereitstellen.

2: Insgesamt wurde genug Strom für das elektrische Fahren von 1.890.970 Kilometern geliefert, errechnet mit einem Durchschnittsverbrauch von 20 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Die Erdumrundung wird mit 40.000 Kilometern abgeschätzt.

3: Errechnet mit durchschnittlichen CO2-Emissionen eines PKW mit Verbrennungsmotor von 16,2 Kilogramm CO2 auf 100 Kilometer.

4: Errechnet mit durchschnittlichen Stickstoffoxid-Emissionen eines PKW mit Verbrennungsmotor von 20,1 Milligramm pro Kilometer.

Ladevorgänge und geladene Energie


Die folgende Grafik zeigt wie viele Ladevorgänge an den CLEVER Electric City Rüsselsheim Ladestationen pro Tag stattfinden und welche Energiemenge an dem jeweiligen Tag über die Ladestationen an Fahrzeuge geliefert wurde.

Die orangefarbene Linie visualisiert die getätigten Ladevorgänge am Tag. Für die Anzahl getätigter Ladevorgängen pro Tag ist die linke Achsenbeschriftung maßgebend.

Die blaue Linie zeigt die geladenen Kilowattstunden am Tag. Für die Energiemenge ist die rechte Achsenbeschriftung maßgebend.

Auf der X-Achse ist die Zeitreihe dargestellt. Die Grafik ist interaktiv, sodass ein Zeitraum gesetzt und vergrößert dargestellt werden kann.

Die Anzahl an Ladevorgängen sowie die geladene Energiemenge sind im Durchschnitt eines Wochen-Fensters betrachtet und dargestellt.

Wöchentlich aktive Nutzer im CLEVER Ladenetz


Die folgende Grafik zeigt wie viele unterschiedliche Nutzer im CLEVER Ladenetz wöchentlich aktiv sind. Wir gehen davon aus, dass ein Nutzer überwiegend (regional) einen Ladevertrag benutzt und können nicht filtern, dass manche Nutzer unterschiedliche Ladekarten/Ladeapps im Rüsselsheimer Stadtgebiet nutzen.

Die orangefarbene Linie visualisiert die Anzahl unterschiedlicher Nutzer die im Laufe einer Woche im CLEVER Ladenetz aktiv waren.

Über den Gesamtzeitraum ist deutlich zu erkennen, dass wir eine sehr positive Entwicklung bei den Nutzerzahlen beobachten können.

Geladene Gesamtenergiesummen


Die folgende Grafik veranschaulicht an welchen Ladestationsstandorten die meiste Energie geladen wird. Diese Visualisierung wird als fortlaufende Zeitreihe dargestellt und behandelt den Zeitraum von Betriebsstart der ersten Ladefarm im September 2021 bis heute (Stand Februar 2023).

Es ist deutlich zu erkennen, dass an den Ladefarmen ein großer Energieanteil geladen wird. Insgesamt liefern jedoch die im Stadtgebiet verteilten Ladestationen einen größeren Anteil zur gesamt geladenen Energiemenge.

Die Visualisierung kann hier in einem eigenen Tab geöffnet werden.

Standortauslastung anhand der Anzahl an Ladevorgängen pro Ladepunkt


Die folgende Grafik zeigt an welchen Standorten ein höheres Ladeaufkommen besteht. Dies wird anhand eines fortlaufenden Zeit-Fensters von einem Monat visualisiert. Die Anzahl der im jeweiligen Zeitraum abgeschlossenen Ladevorgänge wird mit der dort vorhandenen Ladepunktmenge normiert.

Es entsteht eine Übersicht welche Ladestandorte besser und welche Ladestandorte schlechter ausgelastet sind.

Die Visualisierung kann hier in einem eigenen Tab geöffnet werden.

Verfügbarkeitswahrscheinlichkeit


In der folgenden Grafik kann abgelesen werden wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist an einem Ladestandort einen freien Ladepunkt zu finden. Die Größe der Kreise visualisiert die verfügbare Ladepunktmenge an einem Standort. Die Färbung gibt Informationen zur relativen  Belegungswahrscheinlichkeit.

Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass das Ladenetz der Rüsselsheimer CLEVER Electric City Ladestationen noch nicht ausgelastet ist und noch Kapazitätsreserven für den Markthochlauf der Elektromobilität hat. An den drei Ladefarmen, die mit jeweils mit über 150 Ladepunkten ausgestattet wurden, wird man sehr wahrscheinlich auch in Zukunft immer einen freien Ladeplatz finden.

Die Visualisierung kann hier in einem eigenen Tab geöffnet werden.

Ansprechpartner


Magnus Schäfer
Projektleitung CLEVER Electric City Rüsselsheim 
Telefon: 06142 83-2928
E-Mail: elektromobilitaet@ruesselsheim.de

Stand: 09. März 2023

(C) Geobasis-DE/BKG 2021